Engagement konkret
© DWSTZ e. V.
Neues Projekt - Engagement konkret

Mit dem neuen Projekt „Engagement konkret – Engagierte Teilhabe von Geflüchteten“ möchte das DWSTZ Menschen mit Fluchterfahrung dabei unterstützen einer selbstbestimmten Tätigkeit nachzugehen und dadurch mit verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen in Kontakt zu kommen. Dabei behalten wir individuelle Interessen und Fähigkeiten im Blick, denn nur wer Spaß an der Ausführung seiner Aufgaben hat, bleibt am Ball.

Das Projekt richtet sich an zugewanderte Jugendliche und Erwachsene mit Fluchterfahrung und dauerhafter Bleibeperspektive.  In unseren wöchentlich stattfindenden Informationsveranstaltungen erläutern wir die Rahmenbedingungen zu ehrenamtlichem Arbeiten und stellen potentielle Tätigkeitsbereiche vor. Die Geflüchteten bekommen zusätzlich die Möglichkeit verschiedene Bereiche unverbindlich auszuprobieren. Dies gewährt einen Einblick in den Aufgabenbereich und ermöglicht ein Kennenlernen zwischen Einsatzstelle und den Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren wollen. Die aktive Teilnahme bietet die Gelegenheit Sprachkenntnisse durch Anwendung in der Praxis zu vertiefen, zwischenmenschliche Bekanntschaften aufzubauen und interkulturelle Kompetenz auf allen Seiten zu gestalten.

Daneben beinhaltet das Konzept Seminare zur Unterstützung der Einsatzstellen beim Prozess der kulturellen Öffnung und halbjährliche Reflektionsgespräche mit allen Beteiligten.

„Engagement konkret“ hat den Anspruch gesellschaftlichen Zusammenhalt durch interkulturellen Dialog zu fördern. Denn nur wenn wir miteinander in Kontakt treten, können wir voneinander lernen und eine gemeinsame Zukunft gestalten.

Gefördert wird das Projekt vom Bundesprogramm „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.“

 

Sollten Sie Informationen zum Projekt wünschen, wenden Sie sich an den Projektkoordinator Manuel Werner. Sie erreichen Herrn Werner unter werner@dwstz.de oder +49 176 84 94 83 50.

_DSC4221 Kopie 2
© DWSTZ e.V.
Infoveranstaltung der Freiwilligenagentur
„Plötzlich im Ruhestand! Wie kann ich sinnvoll meine Zeit gestalten?" Infoveranstaltung zu Möglichkeiten und Impulsen rund um das Thema Ehrenamt oder bürgerschaftlichem Engagement.
MEldung 4Begrüßungstag Kopie 2
© DWSTZ e.V.
Begrüßung neuer Mitarbeiter*innen
Am 20.04.23 fand der erste Begrüßungstag für 18 neue Mitarbeiter*innen statt, die ihre Arbeit in den letzten sechs Monaten im DWSTZ aufgenommen haben. Sie wurden in die...
Meldung 3 Känguru Kopie 2
© DWSTZ e.V.
Begleitung von Familien mit Kindern bis einem Jahr erhält Finanzmittel
Das Känguru-Projekt kann durch Mittel des Senats ausgebaut werden. Nachdem die Diakonischen Träger in Berlin das Projekt Känguru bereits seit über 15 Jahren überwiegend...
Meldung 2 Volle Fahrt voraus Kopie 2
© DWSTZ e.V.
Volle Fahrt voraus für die Mitarbeitenden des DWSTZ!
Das DWSTZ beteiligt sich mit einem Zuschuss von 15 € pro Monat an dem Deutschlandticket. Der Zuschuss ist steuer- und abgabefrei. Durch einen Zuschuss der BVG in Höhe von 2,45 € kostet...
Meldung 1 Fördemrittelberatung Kopie 2
© DWSTZ e.V.
Fördermittel­beratung in Teltow-Zehlendorf
Das Diakonische Werk begrüßt Frau Westphal als neue Mitarbeiter*in. Frau Westphal wird zukünftig als Ansprechpartnerin für die Kirchengemeinden im Kirchenkreis Teltow-Zehlendorf...

Aktuelles
aus dem DWSTZ e.V.

Gemeinnützige Arbeit unterstützen.

Das Diakonische Werk Steglitz und Teltow-Zehlendorf arbeitet gemeinnützig. Mit unserer Arbeit wollen wir unsere Ziele im Einklang der diakonischen Werte umsetzen. Dabei können Sie uns mit Spenden unterstützen.