Integrationslots*innen.
Was gilt es über die deutsche Bürokratie zu wissen? Was bedeuten die Briefe, die ich als eingewanderter Mensch von verschiedenen Behörden bekomme? Wo bekomme ich Antragshilfe? Welche Fachstelle kann mir weiterhelfen? Was gibt es an Angeboten im Bezirk, wie Beratungsstellen, Bibliotheken, Nachbarschafts- und Familienzentren usw.?
Menschen, die länger in Deutschland leben oder neu zugewandert sind und der deutschen Sprache noch nicht mächtig sind, brauchen Hilfe, um besser in Deutschland zurecht zu kommen. Deshalb gibt es die Integrationslotsinnen und Integrationslotsen in Steglitz-Zehlendorf.
Sie sind als Sprach- und Kulturmittler*innen im Einsatz und übersetzen für Migrant*innen z.B. die Post oder begleiten zu Terminen, bei denen eine Übersetzung notwendig ist. Die Integrationslots*innen verfügen über wichtige Informationen zu Unterstützungsangeboten im Bezirk und können diese an die betroffenen Menschen direkt weitergeben und hin verweisen.
Die Integrationslots*innen dürfen keine medizinische oder psychotherapeutische Übersetzung anbieten. Hierfür stehen die Mitarbeitenden der Sprint-Dolmetscher zu Verfügung.
Wer sind die Integrationslots*innen?
Derzeit sind zwölf Integrationslots*innen im Einsatz: Sieben Frauen und vier Männer. Integrationslots*innen sind Menschen mit Einwanderungsgeschichte. Sie verfügen über gute Deutschkenntnisse, ihre jeweilige Muttersprache und meist noch weitere Fremdsprachen. Durch das Projekt der Integrationslots*innen finden viele von ihnen einen Weg in den ersten Arbeitsmarkt und können ihre Sprachkenntnisse, ihre Erfahrungen und ihr Wissen einbringen.
Die Integrationslots*innen in Steglitz-Zehlendorf arbeiten in folgenden Sprachen:
- Arabisch
- Bulgarisch
- Dari
- Englisch
- Französisch
- Georgisch
- Hindi
- Kurdisch (Sorani, Kurmandschi)
- Paschto
- Persisch
- Rumänisch
- Russisch
- Tigrinya
- Türkisch
- Ukrainisch
- Urdu
Für Fachdienste und Einrichtungen.
Wenn Sie als Einrichtung oder Fachdienst einen Bedarf an Sprach- und Kulturmittlung haben, wenden Sie sich bitte an die Koordinatorinnen des Projektes.
Wie kann ich mich an die Integrationslots*innen wenden?
Die Integrationslots*innen des DWSTZ beraten Menschen, die in Steglitz-Zehlendorf wohnen. In anderen Bezirken sind ebenfalls Integrationslots*innen tätig.
Für Menschen mit Übersetzungsbedarf.
Sie wohnen in Steglitz-Zehlendorf und brauchen Hilfe bei der Übersetzung von Unterlagen oder wünschen Begleitung bei Gesprächen in Ämtern, Schule oder Kindergarten? Sie möchten wissen, was es für Angebote im Bezirk für Sie gibt? Dann wenden Sie sich an unsere Integrationslots*innen.
Integrationslots*innen | Sprache | Mobilnummer |
---|---|---|
Frau Abbas | Arabisch, Englisch | +49 159 06 45 73 76 |
Frau Ahmad | Arabisch, Kurdisch (Kurmandschi) | +49 159 06 45 73 74 |
Frau Anvari | Persisch | +49 159 06 45 73 75 |
Frau Dudnyk | Ukrainisch, Russisch | +49 176 44 49 74 98 |
Frau Hanoun | Arabisch, Französisch | +49 159 06 45 73 78 |
Herr Gardezi | Dari, Englisch, Hindi, Persisch, Pashto, Urdu | +49 176 43 47 50 23 |
Frau Gienapp | Arabisch, Tigrinya, Englisch | +49 176 45 90 06 95 |
Frau Luxem | Russisch | +49 176 43 41 28 67 |
Herr Nabalanovskyi | Ukrainisch, Russisch, Englisch | +49 176 76 72 23 25 |
Herr Marinov | Bulgarisch, Russisch, Türkisch | +49 159 06 45 73 77 |
Frau Masoumeh | Persisch | +49 176 56 87 49 70 |
Frau Tsatieva | Georgisch, Russisch, Tschetschenisch | +49176 43 41 28 63 |
Kontakt.
Integrationslots*innen
Steglitz-Zehlendorf
Johanna-Stegen-Straße 8
12167 Berlin
Ansprechpersonen:
Frau Koca
Frau Fischer Espínola
Die wichtigsten Informationen zu den Integrationslots*innen finden Sie auch in unserem Flyer:
Hier finden Sie uns.

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Gemeinnützige Arbeit unterstützen.
Das Diakonische Werk Steglitz und Teltow-Zehlendorf arbeitet gemeinnützig. Mit unserer Arbeit wollen wir unsere Ziele im Einklang der diakonischen Werte umsetzen. Dabei können Sie uns mit Spenden unterstützen.