An die Nutzer*innen unserer Angebote:
Die Pflegestützpunkte Berlin wollen Ihre Gesundheit schützen und dazu beitragen, die Ausbreitung des Coronavirus durch alle sinnvollen Maßnahmen zu verlangsamen.
Aus diesem Grund wird zur Zeit im Pflegestützpunkt Steglitz-Zehlendorf, Albrechtstraße keine offene Sprechstunde angeboten.
Unter Einhaltung der vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen bieten wir nach vorheriger Terminvereinbarung eine persönliche Beratung im Pflegestützpunkt sowie Hausbesuche an.
Wir stehen Ihnen aber selbstverständlich
telefonisch unter der Rufnummer (030) 769 026 00
und per E-Mail unter pflegestuetzpunkt@dwstz.de
gerne zur Verfügung und beraten Sie auf diesem Weg ausführlich zu Ihren Fragen.
Wir bitten Sie um Verständnis für diesen Schritt. In unseren Angeboten begegnen sich zahlreiche Menschen, unsere Mitarbeiter*innen sind daher besonders gefährdet am Virus zu erkranken und dies weiter zu geben.
Zusätzlich erreichen Sie das Service-Telefon der Berliner Pflegestützpunkte
montags bis freitags in der Zeit von 9:00 - 18:00 Uhr
unter der Servicetelefonnummer 0800 59 500 59.
EINLADUNG ZUR AUSSTELLUNG:
Pflegende Angehörige sind die wichtigste Stütze im deutschen Pflegesystem:
Über 200.000 Menschen - so schätzt es der Berliner Senat - pflegen ihre Angehörigen, Nachbar*innen und Freund*innen in unserer Stadt. Wie die Berliner Pflegestatistik zeigt, werden über Dreiviertel aller Pflegebedürftigen in Berlin Zuhause gepflegt. Ohne den Einsatz der Angehörigen wäre die Versorgung der Pflegebedürftigen schlicht nicht möglich.
Die Ausstellung "Der Alltag pflegender Angehöriger" zeigt ausgewählte Gesichter und Geschichten einzelner Menschen, die ihre Eltern, Freund*innen oder Kinder pflegen. "Die Ausstellung will den zehntausenden Pflegenden Angehörigen in Berlin ein Gesicht geben", sagt Sabine Hafener, Geschäftsführerin des Diakonischen Werkes Steglitz und Teltow-Zehlendorf. e. V. (DWSTZ).
Der Pflegestützpunkt des DWSTZ holt in Kooperation mit der Evangelischen Markusgemeinde die Wanderausstellung der Fachstelle für pflegende Angehörige Berlin nach Steglitz.
Ausstellung "Der Alltag pflegender Angehöriger"
vom 24. bis 31. Mai 2022
an den Werktagen von 09 bis 16 Uhr
im Foyer der Ev. Markusgemeinde / Pflegestützpunkt
Albrechtstraße 81a, 12167 Berlin
Der Wert der erbrachten volkswirtschaftlichen Leistung liegt bei vielen Milliarden Euro. Allerdings gelangten die Pflegenden durch ihr Engagement selbst in eine prekäre Situation. Nachweislich seien pflegende Angehörige häufiger von Krankheit, Armut und sozialer Isolation betroffen als Gleichaltrige ohne Pflegeaufgabe. "Hier helfen die Pflegestützpunkte in Berlin unbürokratisch und schnell", erklärt Hafener.
Der Pflegestützpunkt informiert, berät und unterstützt alle im Bezirk Steglitz-Zehlendorf lebenden Bürgerinnen und Bürger zu allen Fragen rund um das Thema Alter und Pflege.
Parallel an den Tagen der Ausstellungen wird es verschiedene Fachvorträge geben.
Der Pflegestützpunkt in Steglitz
Der Pflegestützpunkt Steglitz-Zehlendorf ist einer von insgesamt 36 Pflegestützpunkten in Berlin. Das Diakonische Werk Steglitz und Teltow-Zehlendorf e. V. ist im Auftrag des Landes Berlin tätig. Die Mitarbeiter*innen des Pflegestützpunktes beraten Sie persönlich, individuell, neutral und kostenlos vor Ort im Pflegestützpunkt, in der Häuslichkeit, telefonisch oder per Video.
Der Pflegestützpunkt Steglitz-Zehlendorf bietet Information, Beratung und Unterstützung bei Fragen und Problemen rund ums Alter.
Darüber hinaus bieten wir unsere Beratung auch Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an, die durch Behinderung oder Pflegebedürftigkeit betroffen sind. Fachkräfte aus allen sozialen Bereichen, die mit pflegebedürftigen Menschen zu tun haben, werden ebenfalls beraten.
Die Beratung ist vertraulich und kostenlos. Sie ist anbieter- und kostenträgerneutral. Wir bieten selbst keine entgeltpflichtigen Dienste, wie z.B. Hauspflege oder Mittagstisch an. Im Mittelpunkt unserer Beratung stehen Ihre Wünsche, Bedürfnisse und Möglichkeiten.
Wir sind einer von insgesamt 33 Pflegestützpunkten, davon 12 landeseigenen, in Berlin, die Sie im Internet unter www.pflegestuetzpunkteberlin.de finden. Das Diakonische Werk Steglitz und Teltow-Zehlendorf e.V. ist als beliehenes Unternehmen im Auftrag des Landes Berlin tätig.
Wir werden gefördert durch das Land Berlin und das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf und sind Mitglied im Verbund für Altenhilfe und Gerontopsychiatrie Steglitz-Zehlendorf.
Wir bieten älteren, kranken und behinderten Menschen, pflegebedürftigen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und deren Angehörigen Information, Beratung und Unterstützung für ein selbstbestimmtes Leben in jedem Alter.
Darüber hinaus sind wir im Bezirk Steglitz-Zehlendorf aktiv:
Wir beraten über:
Wir unterstützen Sie bei:
Zu den vielfältigen Beratungsangeboten gibt es Informationsblätter, die Sie sich auf folgender Seite ansehen und ausdrucken können:
www.pflegestuetzpunkteberlin.de
Zusätzliche Adresslisten zu den Anbietern im Bezirk Steglitz-Zehlendorf finden Sie auf dieser Internetseite unter
Informationsblätter des Pflegestützpunktes